entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre

entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre
1. Bezeichnung für ein Programm innerhalb der  Betriebswirtschaftslehre, das die Bedeutung von Entscheidungen systematisch betont. Begründer dieser Richtung ist E. Heinen, der damit eine Öffnung des Fachs gegenüber den sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen einleitete.
- 2. Aus einer Analyse von Zielentscheidungen ergibt sich die Abkehr von der Vorstellung einer monistischen Zielfunktion in Form von Gewinnmaximierung. Stattdessen wird betont, dass Betriebe mehrere Ziele verfolgen und insofern von einem Zielbündel auszugehen ist. Neben typisch ökonomischen Zielen (Gewinn-, Umsatz- und Wirtschaftlichkeitsstreben; Sicherung des Unternehmenspotenzials) wird dabei auch auf die Bedeutung des Macht- oder Prestigestrebens hingewiesen.
- Vgl. auch  Unternehmungsziele.
- 3. Das Wissenschaftsprogramm der e.B. wird gegliedert: a) In eine vorgelagerte Erklärungsaufgabe: Beschreibung und Erklärung des betrieblichen Entscheidungsfeldes; Ziel ist die Bildung von Erklärungsmodellen (nach Heinen in Form von Produktions- und Kostenfunktionen, Preisabsatzfunktionen, Modellen der kollektiven Entscheidungsfindung etc.) im Sinn einer vereinfachenden Abbildung der Komplexen Realität.
- b) In eine nachgelagerte Gestaltungsaufgabe: Entscheidungsmodelle, die eine optimale Gestaltung des Entscheidungsfeldes erlauben ( Modell). Wegen dieser Dienstleistungsfunktion gegenüber der Praxis begreift sich die e.B. als praktisch-normative Wissenschaft ( normative Betriebswirtschaftslehre).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • praktisch-normative Betriebswirtschaftslehre — ⇡ normative Betriebswirtschaftslehre, ⇡ entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre …   Lexikon der Economics

  • Edmund Heinen — (* 18. August 1919 in Eschringen; † 22. Juni 1996 in München) war ein Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig Maximilians Universität München. Er gilt als Begründer des entscheidungstheoretischen Ansatzes (erstmalige Formulierung ab… …   Deutsch Wikipedia

  • faktortheoretischer Ansatz — 1. Begriff: Bezeichnung für den von Gutenberg konzipierten betriebswirtschaftlichen Ansatz. Den Mittelpunkt bildet die Vorstellung von einem Prozess der Kombination von Produktionsfaktoren. Unterschieden wird zwischen ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Betriebssoziologie — 1. Begriff: Spezielle Soziologie, deren Gegenstandsbereich die Betriebe als Orte der gesellschaftlichen Produktion darstellen. Während die Betriebswirtschaftlehre i.Allg. die ökonomischen und technisch organisatorischen Dimensionen in den… …   Lexikon der Economics

  • Emil Brauchlin — Emil Albert Brauchlin (* 2. Mai 1930) ist ein Schweizer Betriebswirtschafter. Nach einem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule St. Gallen (HSG) war Brauchlin Mitarbeiter der Winterthur Versicherungen im In und Ausland. Im Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Homo Oeconomicus — I. Wissenschaftstheorie:1. Charakterisierung: Modell eines ausschließlich „wirtschaftlich“ denkenden Menschen, das den Analysen der klassischen und neoklassischen Wirtschaftstheorie zugrunde liegt. Hauptmerkmal des H.O. ist seine Fähigkeit zu… …   Lexikon der Economics

  • situative Entscheidung — Entscheidung, die bedingt wird durch die Beziehungen zwischen Situation und Struktur, z.B. einer Organisation (Prinzip der situativen Bedingtheit). Die s.E. basiert auf der Kombination der Aussagen der vergleichenden Organisationsforschung und… …   Lexikon der Economics

  • Entscheidungstheorie — I. Gegenstand:Die E. befasst sich mit dem Entscheidungsverhalten von Individuen (Theorien der Individualentscheidungen) und Gruppen bzw. Organisationen (Theorie der Kollektiventscheidungen). – Vgl. auch ⇡ Individualentscheidung, ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Managementtheorie — Die Managementlehre untersucht alle Vorgänge, die mit der Führung von Organisationen zusammenhängen[1]. Sie ist damit eine Lehre von der Gestaltung, Lenkung und Entwicklung zweckorientierter sozialer Systeme. Interdisziplinäre Managementlehre[2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Managementlehre — Interdisziplinäre Managementlehre[1] Die Managementlehre untersucht alle Vorgänge, die mit der Führung von Organisationen zusammenhängen.[2] Sie ist damit eine Lehre von der Gestaltung, Lenkung und Entwicklung zweckorientierter sozialer Systeme …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”